Mikro-Pigmentierung der Kopfhaut
Eine Alternative zur Haartransplantation ist die Mikro-Pigmentierung der Kopfhaut (SMP). Ein ähnliches Verfahren wie die SMP ist die Triciopigmentierung, eine noch vorübergehendere Form der SMP. Wenn Sie es vorziehen, Ihr Haar sehr kurz zu tragen, dann könnte diese künstlerische Anwendung für Sie geeignet sein. Bei der Kopfhautpigmentierung wird eine kosmetische Tätowierung auf die Kopfhaut des Patienten aufgetragen, die eine größere Dichte der Haarfollikel imitiert. Dadurch entsteht der Eindruck eines dickeren Haarschopfes. Die gewählte Farbe passt zur bereits vorhandenen Haarfarbe und sorgt so für ein natürliches Aussehen auf der Kopfhaut.

Eine Alternative zur Haartransplantation ist die Mikro-Pigmentierung der Kopfhaut (SMP). Ein ähnliches Verfahren wie die SMP ist die Triciopigmentierung, eine noch vorübergehendere Form der SMP. Wenn Sie es vorziehen, Ihr Haar sehr kurz zu tragen, dann könnte diese künstlerische Anwendung für Sie geeignet sein. Bei der Kopfhautpigmentierung wird eine kosmetische Tätowierung auf die Kopfhaut des Patienten aufgetragen, die eine größere Dichte der Haarfollikel imitiert. Dadurch entsteht der Eindruck eines dickeren Haarschopfes. Die gewählte Farbe passt zur bereits vorhandenen Haarfarbe und sorgt so für ein natürliches Aussehen auf der Kopfhaut.
Die in der Haartransplantationsklinik (HLC) durchgeführte Methode ist nicht dauerhaft und verblasst zwischen 15 und 30 Monaten nach dem Eingriff. Das liegt daran, dass diese Form der kosmetischen Tätowierung nicht so tief in die Haut eindringt wie eine normale Tätowierung. Das HLC ist davon überzeugt, dass eine dauerhafte Tätowierung auf der Kopfhaut nicht angebracht ist, da sich die natürliche Haarfarbe des Patienten im Laufe der Zeit verändern wird. Daher bietet das HLC nur nicht-permanente Kopfhautpigmentierungen an.
Wer profitiert von der Mikro-Pigmentierung der Kopfhaut?
Jeder, der schütteres Haar hat und es kurz tragen möchte, kann von einer Mikropigmentierung der Kopfhaut profitieren . Dieses Verfahren schafft eine ästhetisch ansprechende Illusion von dichtem Haarwuchs. Der Effekt wird maximiert, wenn das Haar der Patientin sehr kurz gehalten wird, um die Unterschiede in der Textur zwischen dem bereits vorhandenen Haar und der Kopfhaut zu minimieren. Der künstlerische Prozess der Kopfhautpigmentierung ist noch hautschonender als andere Methoden und hinterlässt keine Narben.
Nach Abschluss der Behandlung ist es nicht mehr notwendig, eine strenge Kopfhautpflege zu betreiben. Tägliche Nachbehandlungen und Shampoos mit Medikamenten sind nicht mehr erforderlich. Die Mikropigmentierung der Kopfhaut verbleibt zwischen einem und zwei Jahren auf der Kopfhaut. Wie bereits erwähnt, bietet das HLC keine dauerhafte Lösung wie eine gewöhnliche Tätowierung, da unser Spezialist nicht die typische Tätowiertinte verwendet und nicht so tief in die Haut eindringt.
Ein Verfahren zur Kopfhautpigmentierung ist weniger kostspielig als eine herkömmliche Haarwiederherstellung. Sie bietet eine Methode für Patienten, die sich nicht auf eine Haartransplantation festlegen wollen oder auf eine solche sparen. Das HLC ist stolz darauf, auf dem Gebiet der alternativen ästhetischen Haarbehandlungen führend zu sein. Daher bieten wir die besten Verfahren der traditionellen Haartransplantation und alternative Methoden an. Wenn Sie sich für diese Methode interessieren und weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an das HLC.
Kosten der Mikro-Pigmentierung der Kopfhaut?
Die Kosten für eine Mikropigmentierung der Kopfhaut/Tricopigmentierung betragen 600-2000 Euro pro Fläche. Der volle Kopf kostet etwa 1500-6000 Euro. Eine FUE-Narbenreparatur oder FUT-Narbenreparatur mit dieser Methode kostet 600-1500 Euro. Für eine vollständige Behandlung sind drei Sitzungen im Abstand von einem bis drei Monaten erforderlich. Für alle Inklusivsitzungen wird nur eine Gebühr erhoben.